budget balance sonja märki
S o M
dipl. budgetberaterin
kids und teens
Taschengeld ist ein fixer Betrag und wird - je nach Alter - wöchentlich oder monatlich ausbezahlt. Sackgeld ist weder Belohnung noch Druckmittel.
Mit dem Taschengeld lernt das Kind früh den Umgang mit Geld. Es kann sich mit dem Sackgeld etwas kaufen, ohne die Eltern fragen zu müssen. Und es lernt schnell, dass es nur kaufen kann, wenn es genügend Geld hat. So macht das Kind die Erfahrung, dass man entweder verzichten, oder Geduld haben muss, bis genügend Geld gespart ist.
Genauso funktioniert es ja auch bei uns Erwachsenen. Und dieses Wissen und den überlegten Umgang mit Geld geben Sie ihrem Kind mit auf den Lebensweg.
Vorab machen Eltern und Kinder ab, was mit dem Sackgeld gekauft werden kann (darf) und was nicht. Unterstützen Sie ihr Kind, wenn es Hilfe braucht oder oder frustriert ist, wenn das Geld alle ist. Das Kind soll Erfahrungen (und natürlich auch Fehler) machen dürfen. Ohne Ihre Kontrolle, aber mit Ihrer Unterstützung.
Zahlen Sie das Sackgeld stets pünktliche zum abgemachten Zeitpunkt aus, ohne das ihr Kind sie daran erinnern oder danach fragen muss.
erweitertes taschengeld / sackgeld
Ist das Kind älter, kann es mit dem erweiterten Sackgeld die Verantwortung für seine persönlichen Ausgaben übernehmen. Die jährlichen Ausgaben für z.B. Kleider, Coiffeur, Natel Abo, Vereinsbeiträgen etc. werden jetzt anteilsmässig jeden Monat ausbezahlt. Welche Ausgaben in das Budget des Kindes fliessen, bestimmten Eltern und Kind zusammen. Das Sackgeld bildet jetzt einen eigenen Posten innerhalb des Budgets "erweitertes Taschengeld".
wochenplatz / ferienjob
Der Lohn aus dem Wochenplatz oder Ferienjob gehört dem Kind und tangiert das Taschengeld nicht. Dieses wird weiterhin zum Lohn ausbezahlt.
Beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben der Jugendarbeit.